Rückblick 2015

eFuture-Day 2015

 

Programmablauf 2015

08:30 Uhr Ankommen und Registrieren

09:00 Uhr Begrüßung durch Helmut Hammerl und Andrea Prock (Moderation)

09:10 Uhr Kurzfilm "10xSafer Internet"

09:15 Uhr Grußworte der Landesrätin Dr. Beate Palfrader

09:25 Uhr "Was gibt es Neues?2 - FI Helmut Hammerl

09:45 Uhr Programmablauf - Vorstellen der Referent/innen, Quiztool

10:00 Uhr Keynote: Mag. Stefan Karlhuber - "Machen uns Social Media zu Verbrechern? Die Lücke zwischen Hausverstand und Rechtsprechung"

11:00 Uhr Pause

11:30 Uhr Pecha Kucha Kurzreferate

12:30 Uhr Mittagspause

14:00 Uhr Runde 1 -  Impulsreferate (35 Min. Vortrag + 5 Min. Fragen)

14:45 Uhr Runde 2 -  Impulsreferate (35 Min. Vortrag + 5 Min. Fragen)

15:20 Uhr Pause

15:45 Uhr Runde 3 -  Impulsreferate (35 Min. Vortrag + 5 Min. Fragen)

16:30 Uhr Plenum: Zusammenfassung, Verlosung der Preise (Auflösung Quiz)

17:00 Uhr Veranstaltungsende

Impulsreferate und Workshops - Titel und Referent/innen:

  1. Recht und digitale Medien im Schulalltag (Zielgruppe: Schulleiter/innen) (Helmut Hammerl)
  2. Fachdidaktik: "digital-inklusiv"?! (Thomas Narosy)
  3. Checkliste Tabletklasse (Andrea Prock)
  4. Im Unterricht kreativ mit der "Wolke" arbeiten (Reinhard Wieser)
  5. Digitale Kompetenzen im Deutschunterricht (Raimund Senn)
  6. Digitale Kompetenzen im Englischunterricht (Daniel Scheicher)
  7. Digitale Kompetenzen im Mathematikunterricht (Martina Seebacher)
  8. MyBookMachine - für Schule, Beruf oder privat (Stefan Schätti)
  9. Augmented Reality - Schulbuch der Zukunft (Michael Feistmantl)
  10. Smartphone im Unterricht - Nachteil oder Ressource? (Sabrina Widmoser)
  11. MasterTool-News (Michael Kern)

Kurzbeschreibung - Keynote:

Keynote: Mag. Stefan Karlhuber

Titel: "Machen uns Social Media zu Verbrechern? Die Lücke zwischen Hausverstand und Rechtsprechung"

„Denn die Lücke zwischen dem was Menschen als erlaubt empfinden und dem was tatsächlich erlaubt ist, wird immer größer.“ (CC Rechtsanwalt Thomas Schwenke, http://rechtsanwalt-schwenke.de/pinterest-und-die-rechtlichen-grenzen-beim-teilen-und-verlinken/)
„Jeder, der das Internet aktiv nutzt und Medienkompetenz zeigt, begeht die ganze Zeit Urheberrechtsverletzungen.“ (CC Markus Beckedahl, https://netzpolitik.org/2011/jeder-der-das-internet-aktiv-nutzt-begeht-urheberrechtsverletzungen/)
 Macht die gängige Rechtslage die Nutzung von Social Media unmöglich? Macht uns die private oder berufliche Nutzung von Social Media in der aktuellen Form zu Verbrechern?
 Das Internet als Informationsquelle ist heute nicht mehr wegzudenken. Ein Foto aus der Google Bildersuche ist schnell in die PowerPoint-Präsentation kopiert, Textpartikel aus Wikipedia & Co. sind schnell zu „eigenen“ Texten zusammengefügt. Mit einem Klick auf den „Teilen-”, „Like-” oder „+1“ -Knopf in Social Media-Diensten und Webseiten können fremde (Kommerziell produzierte oder nutzergenerierte) Texte, Bilder und Videos wieder mit Anderen geteilt werden. Bei Facebook, Google+, Instagram & Co., vor allem aber bei sogenannten „Kuratierungsplattformen“ wie Pinterest, Tumblr oder Storify ist das Teilen und Veröffentlichen von (urheberrechtlich geschützten?) Inhalten sogar ein zentrales Merkmal. Doch wie sieht die rechtliche Situation des „Sharing“ und „Embedding“ aus? Was in der Praxis so einfach und komfortabel funktioniert, kann aus rechtlicher Perspektive leider schnell zu (kostenintensiven!) Problemen führen.
Zum Wiki von Stefan Karlhuber "Social Web & Social Media" (Einsatz für Lernen und Lehren)

 

Vorträge/Impulsreferate/Workshops:


Recht und digitale Medien im Schulalltag (Zielgruppen: Direktoren und Direktorinnen)
Helmut Hammerl / h [dot] hammerl [at] lsr-t [dot] gv [dot] at ()class="mailto"

Digitale Medien durchdringen immer stärker unsere Schulen
Fragen des Copyrights, des Datenschutzes und des sicheren und
verantwortungsvollen Umgangs mit dem Internet werden immer wichtiger . Was ist erlaubt, wo lauern Gefahren? Welche Verhaltensvereinbarungen bezüglich digitaler Medien sind an einer Schule der Sekundarstufe I sind sinnvoll? Diese und ähnliche Fragen werden in diesem Impulsvortrag thematisiert.

 

Fachdidaktik: “digital-inklusiv”?!
Thomas Narosy / t [dot] narosy [at] edugroup [dot] at

Das Seminar “Lerndesign meets E-Learning3” hat sich in Kooperation mit IMST dem Thema der “digital-inklusiven” Fachdidaktik gewidmet. Während drei andere Impulsreferate dieses Nachmittags sich konkret diesem Anliegen in den “Schularbeitengegenständen” widmet, beleuchtet dieses Referat Hintergrund und Zusammenhänge über alle Gegenstände hinweg. Es geht generell um “Nutzen und Nachteil des Digitalen” fürs Lernen und für die Fachdidaktik. Anders - und vielleicht provokanter - gesagt: Wer “das Digitale” in sein Fach nicht integriert, enthält seinen Schüler/innen wichtige Lernchancen vor!

 

Checkliste Tabletklasse
Andrea Prock / a [dot] prock [at] tsn [dot] at">a [dot] prock [at] tsn [dot] at

Tablets bieten zahlreiche Möglichkeiten den Unterricht abwechslungsreich, kreativ und innovativ zu gestalten. Doch bevor der Einsatz von Tablets im Unterricht starten kann, muss an vieles gedacht werden. Im Vortrag wird auf Entscheidungsfragen, Verhaltensregeln und Verhaltensvereinbarungen eingegangen. Außerdem wird eine Checkliste für die Tabletklasse präsentiert.
Infos auf Lernplattform "Tablets im Unterricht"

 

Digitale Kompetenzen im Englischunterricht
Daniel Scheicher / d [dot] scheicher [at] tsn [dot] at">d [dot] scheicher [at] tsn [dot] at

Die Förderung digitaler Kompetenzen wird im NMS-Lehrplan ausdrücklich eingefordert. Dazu steht allen Schulen das so genannte digi.komp8-Paket zur Verfügung, das von Expert/inn/en und Praktiker/inne/n aus ganz Österreich entwickelt wurde. Im Rahmen der Veranstaltung werden die wichtigsten Elemente des Paketes (Orientierungshilfe, Aufgabenpool, Planungsraster) vorgestellt und es wird gezeigt, wie damit digitale Kompetenzen im Englischunterricht erworben werden können. Zudem werden didaktische Konzepte und Einsatzszenarien aus der Praxis aufgezeigt, mit deren Hilfe ein zeitgemäßer Englischunterricht mit digitalen Medien nachhaltig gesichert werden kann.

 

Digitale Kompetenzen im Deutschunterricht
Raimund Senn / r [dot] senn [at] tsn [dot] at

Die Förderung digitaler Kompetenzen wird im NMS-Lehrplan ausdrücklich eingefordert. Dazu steht allen Schulen das so genannte digi.komp8-Paket zur Verfügung, das von Expert/inn/en und Praktiker/inne/n aus ganz Österreich entwickelt wurde. Im Rahmen der Veranstaltung werden die wichtigsten Elemente des Paketes (Orientierungshilfe, Aufgabenpool, Planungsraster) vorgestellt und es wird gezeigt, wie damit digitale Kompetenzen im Deutschunterricht erworben werden können. Zudem werden didaktische Konzepte und Einsatzszenarien aus der Praxis aufgezeigt, mit deren Hilfe ein zeitgemäßer Deutschunterricht mit digitalen Medien nachhaltig gesichert werden kann.

 

Digitale Kompetenzen im Mathematikunterricht
Martina Seebacher / m [dot] seebacher [at] tsn [dot] at

Die Förderung digitaler Kompetenzen wird im NMS-Lehrplan ausdrücklich eingefordert. Dazu steht allen Schulen das so genannte digi.komp8-Paket zur Verfügung, das von Expert/inn/en und Praktiker/inne/n aus ganz Österreich entwickelt wurde. Im Rahmen der Veranstaltung werden die wichtigsten Elemente des Paketes (Orientierungshilfe, Aufgabenpool, Planungsraster) vorgestellt und es wird gezeigt, wie damit digitale Kompetenzen im Mathematikunterricht erworben werden können. Zudem werden didaktische Konzepte und Einsatzszenarien aus der Praxis aufgezeigt, mit deren Hilfe ein zeitgemäßer Mathematikunterricht mit digitalen Medien nachhaltig gesichert werden kann.

 

Im Unterricht kreativ mit der “Wolke” arbeiten
Reinhard Wieser / reinhard [dot] wieser [at] ph-tirol [dot] ac [dot] at

Arbeiten mit der "Wolke" im Unterricht - Office-Anwendungen kennenlernen, Mindmaps erstellen, Wordle, Tagxedo etc.
Kooperatives Arbeiten mit: Google Drive (Text, Präsentation, Tabellen, Formulare), Dateien teilen, Google-Kalender, Google Keep, Blogger, Public Pads / Padlet / Pinterest etc.
Weitere Infos: http://goo.gl/aJrS0h

 

MyBookMachine - für Schule, Beruf oder privat
Stefan Schätti / sschaetti [at] cotec [dot] de

Noch nie war es so einfach, komplexe oder umfangreiche Sachverhalte so anschaulich darzustellen, zu  präsentieren und selbst zu publizieren. Erstellen Sie lebendige elektronische Bücher oder zusammen mit Ihren Schülern e-Themenhefte mit bisher ungeahnten Möglichkeiten. MyBookMachine gestattet Ihnen nicht nur, Texte, Bilder, Tabellen etc. einzubetten, sondern auch diese eingebetteten Bilder oder Texte mit Aktionen zu versehen. Der Klick auf ein Bild öffnet z.B. ein Video in YouTube oder öffnet ein Word-Dokument zu einer bestimmten Fragestellung. Natürlich können auch interaktive Übungen aus anderen Programmen (z. B. MasterTool) integriert werden. Für Handbücher . Lehrbücher . Schulbücher . Kinderbücher . Kochbücher . Präsentationsbücher . Studienbücher . e-Themenhefte etc.

 

Augmented Reality - Schulbuch der Zukunft
Michael Feistmantl / m [dot] feistmantl [at] tsn [dot] at

3D Modelle in Büchern. In diesem Impulsreferat wird eine Vision vorgestellt, wie dies gelingen kann. An einigen Beispielen wird gezeigt, was schon möglich ist, welche Chancen dies für das Lernen bedeuten könnte, was dazu benötigt wird und wo die notwendige Software zu finden ist.

 

Smartphone im Unterricht - Nachteil oder Ressource?
Sabrina Widmoser / sabrina [dot] widmoser [at] infoeck [dot] at

Spätestens mit 12 Jahren besitzen fast alle Schülerinnen und Schüler ein Handy oder Smartphone. Eltern wollen ihre Kinder im Notfall erreichen, Kinder hingegen wollen spielen und online kommunizieren.
In dem Impulsreferat werden neben den Gefahren durch die Nutzung des Internets am Smartphone Vorschläge genannt, wie die Schule eine Vereinbarung für die Handy- und Smartphone-Nutzung erstellen kann und wie die Geräte sinnvoll in den Unterricht integriert werden können.

 

MasterTool-News
Michael Kern / michael [dot] kern [at] tirol [dot] gv [dot] at

MasterTool ist das richtige Werkzeug, um Wissen anschaulich, nachhaltig und motivierend von der Grundschule bis zur beruflichen Weiterbildung zu vermitteln. MasterTool dient zur Erstellung von interaktiven Lern- und Übungseinheiten zum Einsatz am Interaktiven Whiteboard, am Einzel-PC oder auch im Schulnetzwerk.
Vorgestellt werden die neuen Features der aktuellen Version 4.5, neue Themenpakete im Medienportal LeOn sowie die Planungen für Weiterentwicklungen, zum Beispiel der Zugang für SchülerInnen zum MasterTool-Onlineplayer. 

 

PechaKucha-Kurzvorträge:

  • Klaus Astl: Leistungsfeststellung mit "Socrative"
  • Simone Pirschner: eLSA-Schule - Was bringt´s?
  • Thomas Narosy: eLecture
  • Anita Eller: MOOC
  • Jonas Schüler: Samsung-Smart-School
  • Helmar Reisigl: Easy Blogging mit Weebly