Rückblick 2019

eFuture-Day 2019

Keynote 1

Zeit: 9.30 Uhr bis 10.15 Uhr

Julia Althoff / E-Mail: julia [dot] althoff [at] ufa [dot] de

Thema: Wie erreiche ich junge Menschen mit meiner Botschaft im Netz?

Mit lustigen Videos junge Menschen ermächtigen? Mit YouTuber*innen demokratische Werte festigen?  Gesellschaftspolitische, wirtschaftliche und wissenschaftliche Inhalte auf nichtwissenschaftlichen Social Media Kanälen platzieren?
Genau das macht die außerschulische Bildungsinitiative MESH Collective, die für die Bundeszentrale für politische Bildung, Ministerien, Stiftungen und NGOs vermeintlich sperrige Themen den verschiedenen Lebensrealitäten junger Menschen entsprechend aufbereitet und so zugänglich macht. Dazu arbeitet MESH sehr engmaschig mit unterschiedlichen Peers aus den jeweiligen Communities zusammen. Aber wie genau funktioniert das und was bringt es wirklich?

Julia Althoff leitet seit 2014 die Medieninitiative MESH Collective (@UFA X), die gemeinsam mit jungen Multiplikatoren unterhaltsame Social Videos produziert, die das Verständnis Jugendlicher für gesellschaftspolitische Zusammenhänge stärken. MESH wurde u.a. mit dem Grimme Online Publikumspreis und dem Politikaward ausgezeichnet. Althoff hat in London Communications & AudioVisual Productions studiert. Nebenberuflich arbeitet sie als Volunteer mit geflüchteten Menschen.

Keynote 2

Zeit: 11:10 Uhr bis 11.55 Uhr

Dr. Alexander Schmölz / E-Mail: alexander [dot] schmoelz [at] univie [dot] ac [dot] at

Thema: Digitalisierung inklusiv gestalten - Beispiele aus beruflicher und allgemeiner Bildung

Dr. Alexander Schmölz ist geschäftsführender Leiter des Österreichischen Institut für Berufsbildungsforschung und Gastprofessor am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien. Er forscht und lehrt im Bereich der digitalen Didaktik mit Fokus auf digital Storytelling, digital game-based learning und künstlicher Intelligenz. Er arbeitet vor allem an der Förderung von Inklusion und Kreativität. Neben seiner Forschungs- und Lehrtätigkeit ist er seit 10 Jahren in Entwicklungsprojekten involviert, in denen es um Digitalisierung von universitärer und schulischer Lehre und um die Förderung von digitalen und didaktischen Kompetenzen geht.

Impulsreferate/Workshops

Digitalisierungsoffensive 
FI Helmut Hammerl / MR Martin Bauer / E-Mail: helmut [dot] hammerl [at] bildung-tirol [dot] gv [dot] at

Wie wird die Digitalisierungsoffensive in Tirol umgesetzt? Neuigkeiten im Bereich IKT und Didaktik (u.a. Digitalisierungsoffensive in Tirol und Österreich, IT-Erhebung des Bundes).


Coding und Robotik - makerspaces mit Einplatinencomputern
Simon Haller / E-Mail: Simon [dot] Haller [at] uibk [dot] ac [dot] at

Coding und Robotik nutzt Mikrocontrolling, um das technische Verständnis der Schüler/innen und Schüler zu steigern, ihre Kreativität zu fördern und zusätzlich um damit Spaß zu haben. Durch das Wechselspiellernen von Coding und Robotik stellen die Unterrichtszenarien einen kohärenten Kompetenzerwerb von der Primarstufe bis zur Sekundarstufe 1 sicher. In diesem Workshop haben die Lehrer/innen der Primarstufe und der Sekundarstufe 1 die Möglichkeit hands on die Didaktik hinsichtlich Mikrocontroller und die komplexen Aufgabenlösungen von Coding und Robotik zu erarbeiten.


Mediengestaltung - Videos mit der FiveShot-Methode schnell gedreht
Klaus Astl und Andrea Prock / E-Mail: k [dot] astl [at] tsn [dot] at  und a [dot] prock [at] tsn [dot] at

Five Shots bedeutet - fünf Einstellungen. Wann immer und wo immer Sie einen Film drehen, versuchen Sie, von einer Szene mindestens fünf Einstellungen zu bekommen. Die fünf Fragen dazu lauten: Was? Wer? Wo? Wann? Wow? Diese Technik eignet sich sehr gut, um das visuelle Erzählen in der Schule zu üben. Der Referent zeigt live vor, wie die Five-Shot-Methode im Unterricht mit Smartphones oder Tablets umgesetzt werden kann.
 

Mit Tablets im Unterricht die Kreativität fördern
Ingo Stein / E-Mail: office [at] ingostein [dot] at

Kreativität wird vielfach als eine der wichtigsten Kompetenzen des 21. Jahrhunderts betrachtet. Diese Kreativität unserer Schüler/innen zu fördern ist daher eine wichtige Aufgabe von uns Lehrkräften. Anhand von Beispielen aus dem Unterricht mit iPads wird gezeigt, wie das kreative Arbeiten der Schüler/innen abseits der klassischen Kreativfächer auch in den Sprachen, Naturwissenschaften, Sozialwissenschaften und in Mathematik gefördert werden kann und wie das zugleich zu einer tieferen Auseinandersetzung mit den Inhalten führt.


Projekt "NoHate@WebStyria"
Gregor Fischer, Daniela Grabovac / E-Mail: gregor [dot] fischer [at] uni-graz [dot] at

Im Projekt NoHate@WebStyria wird das Phänomen Online Hate Speecherforscht, das heißt Beleidigungen im Internet aufgrund persönlicher Merkmale wie ethnischer Herkunft, Geschlecht oder Sexualität, der Aufruf zu Gewalt gegen Gruppen mit diesen  Merkmalen oder die Leugnung des Holocausts. Im Zentrum der Forschung stehen eine Bestandsaufnahme von Online Hate Speech in der Steiermark, Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung sowie die Entwicklung von Gegenstrategien.


Mobile Immersive Learning mit Augmented und Virtual Reality (auch 360 Grad Videos und wie bereits jetzt einsetzbar im Unterricht)
Josef Buchner / E-Mail: josef [dot] buchner [at] phsg [dot] ch

Ein Klassenausflug zum Mars, fliegende Hexen an den Wänden oder gar als Protagonist Teil eines Stasi-Verhörs sein? Mobile Endgeräte machen’s möglich und können so den Lernort Schule um zuvor verborgene Welten erweitern. In diesem Vortrag werden einfache Möglichkeiten vorgestellt, wie ohne großen technischen Aufwand immersive Lernumgebungen gestaltet werden können bzw. im Rahmen von Projekten Schülerinnen und Schüler selber zu Gestaltern solcher werden. Um die präsentierten Beispiele auch ausprobieren zu können, installieren Sie bitte auf Ihrem Smartphone vorab folgende Apps: HP Reveal, Areeka und YouTube.


Mit Tablets im Unterrich die Kreativität fördern
Ingo Stein / E-Mail: office [at] ingostein [dot] at

Kreativität wird vielfach als eine der wichtigsten Kompetenzen des 21. Jahrhunderts betrachtet. Diese Kreativität unserer Schüler/innen zu fördern ist daher eine wichtige Aufgabe von uns Lehrkräften. Anhand von Beispielen aus dem Unterricht mit iPads wird gezeigt, wie das kreative Arbeiten der Schüler/innen abseits der klassischen Kreativfächer auch in den Sprachen, Naturwissenschaften, Sozialwissenschaften und in Mathematik gefördert werden kann und wie das zugleich zu einer tieferen Auseinandersetzung mit den Inhalten führt.


Digitale Grundbildung - ein Angebot für die integrative Form
Franz Gapp / E-Mail: franz [dot] gapp [at] tibs [dot] at

Das TSN (Tiroler Schulnetz) stellt allen Tiroler Schulen einen Moodle-Master-Kurs zur Verfügung.
Darin sind Inhalte der Digitalen Grundbildung für alle Unterrichtsfächer enthalten.
Im Seminar werden die Inhalte vorgestellt und selbst ausprobiert. Bitte ein mobiles Device mitbringen.


Digitales Werken mit TurtleStitch
Sabine Schwarz / E-Mail: sabine [dot] schwarz [at] kph-es [dot] at

TurtleStitch, die visuell-spielerisch aufgebaute Open-Source Programmiersprache, gibt Kindern bereits ab der Grundschule die Möglichkeit, individuelle grafische Muster zu codieren. Die gespeicherten Muster können immer wieder neu adaptiert und mit einer geeigneten Stickmaschine auf Stoffen ausgestickt und weiter bearbeitet werden.
Dieses Programm ist ein innovativer Ansatz für das neue Unterrichtsfach WERKEN. Es verbindet das Hinführen zu eigenständigem Programmieren mit Einblicken in kulturhistorische Veränderungen der Textilgestaltung. Ästhetische Gestaltungsmöglichkeiten, ein gendersensibler und individualisierend-handlungsorientierter Unterricht unter Verwendung neuer Technologien und die praktische Umsetzung nutzen die Chancen einer digitalen Grundbildung.


Coding und Robotik - makerspaces mit Einplatinencomputern
Simon Haller / E-Mail: simon [dot] haller [at] uibk [dot] ac [dot] at

Coding und Robotik nutzt Mikrocontrolling, um das technische Verständnis der Schüler/innen und Schüler zu steigern, ihre Kreativität zu fördern und zusätzlich um damit Spaß zu haben. Durch das Wechselspiellernen von Coding und Robotik stellen die Unterrichtszenarien einen kohärenten Kompetenzerwerb von der Primarstufe bis zur Sekundarstufe 1 sicher. In diesem Workshop haben die Lehrer/innen der Primarstufe und der Sekundarstufe 1 die Möglichkeit hands on die Didaktik hinsichtlich Mikrocontroller und die komplexen Aufgabenlösungen von Coding und Robotik zu erarbeiten.


Projekt "NoHate@WebStyria"
Gregor Fischer, Daniela Grabovac / E-Mail: gregor [dot] fischer [at] uni-graz [dot] at

Im Projekt NoHate@WebStyria wird das Phänomen Online Hate Speecherforscht, das heißt Beleidigungen im Internet aufgrund persönlicher Merkmale wie ethnischer Herkunft, Geschlecht oder Sexualität, der Aufruf zu Gewalt gegen Gruppen mit diesen  Merkmalen oder die Leugnung des Holocausts. Im Zentrum der Forschung stehen eine Bestandsaufnahme von Online Hate Speech in der Steiermark, Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung sowie die Entwicklung von Gegenstrategien.


Lernen in der Smartphone-Ära (mit Tools, 21st Century Skills und co.)
Josef Buchner / E-Mail: josef [dot] buchner [at] phsg [dot] ch

Die mobilen Alleskönner sind längst Teil unseres Alltags geworden. Auch für Lernprozesse bieten Smartphone enormes Potential, z.B. um Kreativität, Kollaboration, Kritisches Denken und Kommunikation zu fördern. Mit welchen Tools, Apps und vor allem Lehr- und Lernszenarien die Entwicklung dieser 21st Century Skills unterstützen werden kann, erfahren Sie im Rahmen dieses Vortrags.


Heute schon geZOOMt?
Gerlinde Schwabl und Robert Mader / E-Mail: gerlinde [dot] schwabl [at] ph-tirol [dot] ac [dot] at / robert [dot] mader [at] ph-tirol [dot] ac [dot] at 

Das Tool "ZOOM" verändert die Kommunikation, ergänzt eLearning-Aktivitäten, ermöglicht Webinare und hat künftig Einfluss auf die Aus-, Fort- und Weiterbildungsformate an der PH Tirol. Davon sind dann auch die Tiroler Lehrer/innen betroffen.


Digitalisierungsstratgien - Fünf gängige Annahmen, die eine digitale Transformation im Bildungsbereich behindernOrtrun Gröblinger / E-Mail: ortrun [dot] groeblinger [at] uibk [dot] ac [dot] at

Sie wissen alles über Digitalisierung? Gut. Dann lassen Sie uns darüber reden, ob Ihre Annahmen deckungsgleich oder abweichend von der üblichen Digitalisierungsdebatte sind.
Im Rahmen dieses Workshops werden fünf gängige Aussagen, die im Zusammenhang mit Digitalisierung im Bildungsbereich getätigt werden, gemeinsam analysiert. Im Diskurs wird daran gearbeitet ein Umfeld zu schaffen, in welchem eine erfolgreiche digitale Transformation von Hochschuleinrichtungen gelingt.


Flipped Classroom
Christian Jähnl / E-Mail: c [dot] jaehnl [at] tsn [dot] at

Jetzt drehen wir alles um und stellen die Welt auf den Kopf! Lernen funktioniert viel effektiver, wenn die Lehrperson nicht spricht und am besten nicht anwesend ist. Der Schrecken aller Lehrpersonen? Nein, einfach das Ausnutzen aktueller Medien und der Art und Weise, wie Kinder/Jugendliche kommunizieren. Aber auch wie wir teilweise schon funktionieren.
Und das funktioniert im Schulbereich? Sehr gut sogar, sage ich und zeige es euch.
Vor- und Nachteile der Methode, Erfahrungsbericht aus der Praxis sowohl schul- als auch softwaremäßig.


TSNmoodle interaktiv mit h5p - oder Ihre Ohren werden Augen machen!
Harald Zigala / E-Mail: h [dot] zigala [at] tsn [dot] at

Kennen Sie schon das Modul "interaktiver Inhalt" aus dem TSNmoodle und haben Sie schon einmal ausprobiert, was sich dahinter verbirgt? Die Kombination von HTML5 und einer - mit meinen eigenen Schüler*innen bestückten - Datenbank bietet ausgesprochen interessante Kombinations- und Verwendungsmöglichkeiten, von denen einige in diesem Workshop vorgestellt werden.


Projekt Flagfootball4school 
Bernhard Strobl / E-Mail: b [dot] strobl [at] tsn [dot] at

Bernhard Strobl ist Lehrer und studiert derzeit berufsbegleitend Angewandtes Wissensmanagement. Als Erweiterung hat er vor kurzem die Prüfung zum CELM (Certified European E-Learning Manager) und einen MOOC für Medienkompetenz in der Lehre abgeschlossen. In seinem Vortrag stellt er auf der Lernplattform TSNmoodle sein Projekt vor. Projektseite: bernhard.strobl.kontakt4u.at


3D-Druck im Klassenzimmer
Stefan Strappler / E-Mail: fablab [at] spielraumfueralle [dot] at

Das Thema 3D Druck ist seit längerer Zeit omnipräsent in vielen Bereichen der Technik und Wissenschaft; durch verbesserte Benutzerfreundlichkeit von Software und Geräten trauen sich auch immer mehr Laien an dieses Fachgebiet heran. Warum sollte diese Entwicklung also vor dem Klassenzimmer halt machen? In diesem Vortrag werden einfache Software Lösungen gezeigt, wie 3D Geometrien ohne langwieriges Einarbeiten erstellt und mit kompakten 3D Druckern vom Bildschirm auf den Schreibtisch gezaubert werden können. Kinderaugen können sehr groß werden, wenn in kurzer Zeit komplexe Geometrien realisiert werden.
  

Kurzreferate zum Thema "Digitale Grundbildung - Umsetzung an der Schule"

NMS St. Anton - Schulleiterin Eva Neumann
NMS 2 Jenbach - Lehrer Peter Jenewein
BRG/BORG Landeck - Schulleiter Otto Siegele