08:30 | Ankommen und Registrieren |
09:00 | Begrüßung durch Helmut Hammerl und Andrea Prock (Moderation) |
09:10 | Kurzfilm "Trailer" |
09:15 | Ansprache - Ehrengast LR Beate Palfrader |
09:30 | Programmablauf - Vorstellen der Referent/innen, Quiztool |
9:45 | Keynote 1: Dr. Alfons Stadlbauer - "Mit Tablets punkt.genau präsentieren und visualisieren" |
10:30 | Pause |
11:00 | PechaKucha Kurzreferate |
11:30 | Keynote 2: Dr. Herbert Jodlbauer - "Die Datenspinne" |
12:30 | Mittagspause |
14:00 | Runde 1 - Impulsreferate (35 Min. Vortrag + 5 Min. Fragen) |
14:45 | Runde 2 - Impulsreferate (35 Min. Vortrag + 5 Min. Fragen) |
15:30 | Runde 3 - Impulsreferate (35 Min. Vortrag + 5 Min. Fragen) |
16:15 | Plenum: Zusammenfassung, Verlosung der Preise (Auflösung Quiz) |
16:30 | Veranstaltungsende |
Impulsreferate und Workshops - Titel und Referent/innen:
1 | Neues aus Digitalien (eEducation, Schule 4.0) | Helmut Hammerl, Stephan Waba |
2 | Flipchart digital | Alfons Stadlbauer |
3 | Pornografie am Smartphone | Sabrina Widmoser |
4 | Interaktive Innsbruck-Rallye | Ferdinand Radl |
5 | ePortfolio-Schaufenster | Klaus Himpsl-Gutermann |
6 | Interaktive Lernabenteuer in der Natur mit der App Locandy | Thorsten Schwerte |
7 | Einstieg ins Programmieren mit Lego Mindstorms | Heiko Kromp |
8 | Symbaloo - Lesezeichen und Favoriten in der Cloud | Robert Mairginter, Erich Pitterl |
9 | One Note - Edu-backpack | Gerlinde Schwabl |
10 | Mobile Learning mit Flüchtlingen | Marlis Schedler |
11 | G-Suite for Education | Josef Grabner |
12 | Interaktive Bücher in Moodle | Walter Steinkogler |
13 | Moodle: Am Anfang steht der leere Kurs | Elke Höfler |
14 | Mobile Learning im Mathematikunterricht | Klaus Astl |
15 | TurtleStitch - Eine Schildkröte sticht in See | Christian Jähnl |
16 | Nein zu Cybermobbing in der Schule! | Klaus Steidl |
17 | MOOCs - Hype or not? | Elke Höfler |
18 | Tools – einfach, praktisch, didaktisch! | Robert Mader |
Zu den Präsentationen (Dateien/Links) aller Impulsreferate
Keynote 1
Zeit: 9.45 Uhr bis 10.30 Uhr Dr. Alfons Stadlbauer Mit Tablet punkt.genau präsentieren und visualisieren Neue Medien beherrschen ja längst unsere tägliche Kommunikation, aber vielen Anwendern fehlt oft noch das Handwerkszeug und vor allem auch der Mut, digitale Techniken gewinnbringend einzusetzen, weiß Stadlbauer aus seiner langjährigen Erfahrung als Präsentationstrainer. Das soll sich jetzt ändern. Alfons Stadlbauer gibt Anleitungen zum sicheren Umgang beim Präsentieren und Visualisieren mit Tablets. Lernen auch Sie die besten Apps zum Visualisieren und Präsentieren kennen und holen Sie sich wertvolle Tipps für die tägliche Praxis. |
Keynote 2
Zeit: 11.30 Uhr bis 12.15 Uhr
Die Datenspinne Daten sind überall. Die Datenmengen explodieren geradezu. Wir alle erzeugen tagein tagaus Daten. Intelligente Dinge, die mit Sensoren ausgestattet sind, generieren und verarbeiten Daten. Daten steuern unser Leben. Daten werden gesammelt, gespeichert, analysiert, verschickt, empfangen, verwendet, interpretiert – aber Daten werden auch verloren, missinterpretiert, verfälscht und gestohlen. |
Vorträge/Impulsreferate/Workshops:
Runde 1 (14:00 - 14:40 Uhr) | ||
News aus Digitalien (eSchule 4.0, eEducation Austria ...) Helmut Hammerl, Stephan Waba Digitale Bildung für alle! So lautet das Motto der Initiative "eEducation Austria des Bundesministeriums für Bildung. eEducation Austria verfolgt das Ziel, digitale und informatische Kompetenzen in alle Klassenzimmer Österreichs zu tragen - von der Volksschule bis zur zur Reife- und Diplomprüfung. In diesem Impulsvortrag erfahren Sie unter anderem wie Ihre Schule Member.Schule oder Expert.Schule werden kann und worin die Vorteile einer Mitgliedschaft bestehen. Außerdem werden aktuelle und künftige Trends aus der Medienlandschaft vorgestellt. |
Saal Tirol | |
Flipchart DIGITAL Alfons Stadlbauer |
Saal Innsbruck |
|
E-Portfolio Schaufenster als Methode netzwerkbasierter Schulentwicklung? Klaus Himpsl-Gutermann Im KidZ-Projekt sind mehr als 40 E-Portfolio Schaufenster entstanden, in denen sich die Ziele, Aktivitäten und Erfahrungen der Schulen widerspiegeln. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Schaufenster und deren Analyse und zeigt zum anderen auf, wie die Methode systematisch für Schulentwicklungsprozesse insbesondere in einer regionalen Clusterstruktur genutzt werden könnte. Link zu den Schaufenstern: http://kidzschaufenster.phwien.ac.at/ |
Raum Wallnöfer | |
Digitale Tools für die Arbeit mit Flüchtlingen in der Schule Marlis Schedler Die Referentin hat zahlreiche analoge und digitale Lern- und Übungsmaterialien für Flüchtlinge mit unterschiedlichsten Voraussetzungen erstellt und mehrfach erprobt. Sie wird das Konzept und die Materialien präsentieren und stellt diese auch frei für alle Interessierten zur Verfügung und möchte damit einen Beitrag zu einer gelingenden Integration leisten. |
Raum |
|
MOOCs - Hype or not? Elke Höfler Seit knapp zehn Jahren begleiten uns MOOCs auf unserem Lehr- und Lernweg. Wurden am Beginn große Hoffnungen in das offene, demokratische Modell gelegt, so wurden MOOCs diesen Wünschen nicht gerecht. Vielmehr haben sie die Hochschule nicht abgelöst, sondern sich einen Platz in der Aus-, Fort- und Weiterbildung gesichert. Welchen? Diese Frage steht im Zentrum des Impulsvortrags. |
Raum Seegrube |
|
![]() |
Digitale Infrastruktur mit G Suite for Education Josef Grabner Immer mehr Dienste und Applikationen werden in der „Cloud“ angeboten und stehen zeit- und ortsunabhängig zur Verfügung. „G Suite for Education“ bietet allen Bildungseinrichtungen kostenlose Tools für Kommunikation und Zusammenarbeit sowie unbegrenzten Speicherplatz. Diese Applikationen für die Erstellung und Speicherung von Dokumenten, Kursen, Websites bieten kollaboratives Arbeiten in Echtzeit, Dateifreigabe und Kompatibilität. |
Raum Hafelekar |
Runde 2 (14:45 - 15:25 Uhr) | ||
Moodle-Books Walter Steinkogler Die einfache Art in der Lernplattform Übersicht zu bewahren und Web2.0-Werkzeuge mit dem Embedcode einzubetten. Mit den Moodlebüchern lässt sich Content weitergeben und in den eigenen Kurs einfügen. |
Raum Wallnöfer |
|
Pornografie am Smartphone Sabrina Widmoser Bei der Nutzung des Internets, Smartphones und Tablets können Kinder und Jugendliche ungewollt mit Pornografie konfrontiert werden und das Gesehene unter Umständen nicht ohne Hilfe verarbeiten. Gewolltes Anschauen bzw. die Suche nach Pornos als Mutprobe oder zur eigenen Aufklärung können bei Jugendlichen falsche Vorstellungen von bestimmten Geschlechterrollen vermitteln, welche sich negativ auf das Selbstbild der Jugendlichen auswirken. Mag.a Sabrina Widmoser hat Erziehungswissenschaften studiert und hält als zertifizierte Referentin für Saferinternet.at Workshops, Vorträge und Seminare vor allem für Kinder, Jugendliche, Eltern und Lehrende zur sicheren Nutzung von Internet und digitalen Medien. Außerdem ist sie Koordinatorin für Saferinternet.at in Tirol und Mitarbeiterin im InfoEck – Jugendinfo Tirol. |
Saal Tirol | |
One Note - Edu-backpack Gerlinde Schwabl und Stefan Greuter Verwenden Sie Edu-Tools, wie zum Beispiel Padlet zum online-brainstorming oder Kahoot zur partizipativen Ergebnissicherung? Zeigen Sie Youtube-Videos via viewpure oder doodlen Sie mit Ihren Schüler/innen? Kürzen Sie lange Internet-URLs oder erstellen Sie QR-Codes für Ihre Arbeitsblätter? Bilden Sie Ihre Gruppen mithilfe wheeldecide oder verwenden Sie einfach nur PowerPoint-Folien in Ihrem Unterricht? Über kurz oder lang stellt man sich die Frage: Wo soll man all diese Informationen ablegen damit man sie wieder findet? OneNote hilft Ihnen, überall, geräteunabhängig, organisiert und einfach zu arbeiten. |
Saal Innsbruck |
|
Symbaloo - Lesezeichen und Favoriten in der Cloud - Kreiere deinen eigenen Webmix! Erich Pitterl & Robert Mairginter Symbaloo erlaubt das Abspeichern eines Webmixes. Damit lassen sich Videos, Links, Dokumente, Quizze uvm. speichern und den Schülerinnen und Schülern zur Verfügung stellen. Die App ist offen für alle Betriebssysteme (IOS, Android, windows) und damit sowohl auf PC, Tablet oder Handy einsatzfähig. So kann man bequem von zu Hause aus die Arbeitsmaterialien bearbeiten, hochladen und veröffentlichen. Mittels Suchfunktion können auch Webmixe anderer Personen und Institutionen abgerufen werden. Auf diese Weise werden bereits vorhandene Ressourcen geteilt. |
Raum Hafelekar |
|
Am Anfang steht der leere Kurs. Und dann? Elke Höfler MOODLE ist eine Lernplattform, die den Eindruck erweckt, eine echte Wunderwaffe zu sein. Oder ist sie doch nur eine Last, weil sie nur Aufwand mit sich bringt, der Mehrwert aber ausbleibt? Und was ist eigentlich dieser berühmte Mehrwert? Der Impulsvortrag stellt Potenziale und Herausforderungen der Lernplattform MOODLE und stellt dieses traditionelle Lehr- und Lernwerkzeug in einen aktuellen Bezugsrahmen, rund um MOOCs, Social Media und mobile Learning. |
Raum Seegrube |
|
Interaktive Lernabenteuer in der Natur mit der Smartphone App Locandy - ein Web basiertes Inhalts Management System Thorsten Schwerte Location Based Gamification ist ein interessanter Ansatz, Schüler zum Lernen von interdisziplinären Inhalten in der Natur zu motivieren. Vorstellung des Web basierten Inhalts Management Systems Locandy. Mit Hilfe dieser App können Lern-Ausflüge und Forschung in der Natur vorab geplant und während der Exkursion das Smartphone zu deren Unterstützung ohne aktive Datenverbindung verwendet werden. . |
Raum Nordkette |
|
Runde 3 (15:30- 16:10 Uhr) | ||
![]() |
"Interaktive Innsbruck-Rallye" – ein neues Angebot des Tiroler Bildungsinstituts – Medienzentrum Ferdinand Radl Sachunterricht einmal anders erleben. Der Einsatz von Medien und Technologie bei einem Lehrausgang lässt ein neues Lernerlebnis entstehen. Durch ein gemeinsam von Pädagogischer Hochschule und Medienzentrum entwickeltes Lernszenario ist dies nun für jede Tiroler Volksschulklasse und für jede erste Klasse (Sek. 1) möglich. In einer Simulation kann diese interaktive Rallye quer durch Innsbrucks Altstadt praktisch erprobt werden. Neben der Projektentwicklung wird auch die Software (Actionbound), die der Rallye zu Grunde liegt, vorgestellt. |
Raum Wallnöfer |
Einstieg ins Programmieren mit Lego Mindstorm Heiko Kromp In diesem Workshop wird Ihnen das Systems EV3 von Lego Mindstorms vorgestellet. Sie lernen dieProgrammierumgebung sowie die Roboterkomponenten des Systems und die Einsatzmöglichkeiten kennen. |
Saal Tirol |
|
Tablets im Mathematikunterricht Klaus Astl Neben PCs finden immer häufiger Tablets den Weg in die Klassenzimmer und in den Unterricht. Wie Tablets im Mathematikunterricht sinnvoll eingesetzt werden können und welcher Mehrwert daraus erzielt werden kann, darüber wird in diesem Beitrag berichtet. Im Rahmen des Workshops haben die Teilnehmer die Möglichkeit erprobte Beispiele selbst auszuprobieren. |
Raum Nordkette |
|
Nein zu Cybermobbing an der Schule! Klaus Steidl In der Einheit stellt Ing. Mag. Klaus Steidl (Leiter der der Bundes-ARGE IKT an humanberuflichen Schulen) wirksame und in der Praxis getestete Verfahren vor, die man an der Schule anwenden kann, wenn Cyber-Mobbing zum traurigen Thema wird. Zugrunde gelegt werden dabei das „Stimmungsbild Cybermobbing 2015 Österreich“ sowie diverse Tipps von Psychologen, Pädagogen und IT-Spezialisten (saferinternet.at). |
Raum Hafelekar |
|
![]() |
Workshop: Programmieren mit TurtleStitch Christian Jähnl Ausgehend vom Coding mit grafischer Programmierung, die jede Person binnen 10 Minuten versteht, können Grafiken und Muster programmiert werden, welche dann dank einer programmierbaren Stickmaschine ausge“druckt“ werden können. Eine ideale Zusammenführung von Informatik und Textilem Werken. |
Raum Seegrube |
![]() |
Tools – einfach, praktisch, didaktisch! Robert Mader In diesem Impulsreferat zeigt Ihnen der Referent, wie er verschiedene Tools und Programme – teilweise auch „zweckentfremdet“ - in unterschiedlichen didaktischen Szenarien einsetzt. |
Saal Innsbruck |
* Jene Impulsreferate, die bei der Befragung der Teilnehmer/innen im Vorfeld besonders gefragt sind, werden in Runde 3 wiederholt. Die Befragung wird Anfang Jänner erfolgen.
Beiträge Pecha Kucha:
eEducation Austria | Stepan Waba |
Coding | Christian Jähnl |
MOOC | Ortrun Gröblinger |
Symbaloo | Erich Pitterl & Robert Mairginter |
KidZ-Schaufenster | Klaus Himpsl-Gutermann |